Die Landesarbeitsgemeinschaft Bildung ist eine Arbeitsgemeinschaft der Partei Die Linke. Sie ist offen für alle Interessierten. Das zentrale Ziel der LAG Bildung ist es Bildungsgerechtigkeit zu erreichen.
Das gegenwärtige Bildungssystem ist zutiefst diskriminierend
Deutschland zählt zu den Ländern, in denen die soziale Herkunft den Bildungserfolg am stärksten bestimmt. Bildung beginnt bereits vor der Schule, die Krise auch: Bundesweit fehlen hunderttausende Kitaplätze und über 300.000 Erzieher*innen, um eine ausreichende Versorgung und einen angemessenen Betreuungsschlüssel zu gewährleisten. So können ungleiche Startchancen nicht ausgeglichen werden.
An den Schulen fehlen bis 2035 knapp 160.000 Lehrer*innen. Und wo fehlen besonders viele Lehrkräfte? In den Schulen, wo sie besonders nötig gebraucht werden: Grundschulen und Gemeinschaftsschulen in sozial benachteiligten Lagen. 7% verlassen die Schule ohne Abschluss.
Auch nach der Schule werden diese Nachteile nicht ausgeglichen: Außerschulische Bildungsangebote erreichen vor allem Menschen, die gut gebildet sind. Ohne reiche Eltern zu studieren ist ebenfalls ein Nachteil. Das beginnt mit den allgemeinen Lebenshaltungskosten, unzureichendem BaföG und fehlenden Wohnheimplätzen.
Das Leitziel der LAG Bildung ist eine inklusive Bildungslandschaft der Vielfalt, die allen Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen die besten Zukunftschancen eröffnet. Eine zentrale Säule dieses Zieles ist die Eine Schule für Alle, die ein gemeinsames Lernen ohne Exklusion ermöglicht.
Die LAG Bildung analysiert die Probleme des gegenwärtigen Bildungssystems, diskutiert Lösungsansätze und tritt mit Akteur*innen des Bildungswesens in Kontakt.
Kontakt:
Johann Knigge-Blietschau