Die Arbeitgebervereinigung Pflege (BVAP) und die Gewerkschaft Ver.di haben sich auf einen Tarifvertrag geeinigt, in dem eine Lohnuntergrenze in der Altenpflege festgelegt wird. In mehreren Schritten sollte der Tarifvertrag eine deutliche Lohnerhöhung für die Beschäftigten in der Altenpflege schaffen.
Dieser Mindestlohn für die verschiedenen Beschäftigtengruppen in der Altenpflege sollte als allgemeinverbindlicher Tarifvertrag bundesweit gültig werden. Arbeitsminister Hubertus Heil hatte angekündigt, ein Verfahren nach dem Arbeitgeberentsendegesetz in Gang zu setzen. Damit wäre der Tarifvertrag für die gesamte Branche gültig geworden.
Der Tarifvertrag hätte folgende Mindeststundenlöhne für Pflegekräfte vorgesehen:
| 01.08.21 | 01.01.22 | 01.01.23 | 01.06.23 |
Examinierte | 16,10
| 17,00 | 18,50
| 18,75 |
Pflegehelfer*innen | 13,10
| 14,50
| 15,00
| 15,2 |
Pflegehelfer*innen | 12,40
| 13,80
| 14,15 | 14,40
|
Die Mindesttarife sollten bundesweit gelten, einen Unterschied zwischen Ost und West sollte es nicht mehr geben.
Kirchliche Arbeitgeber legen Veto ein
Doch so weit kam es nicht, Arbeitsminister Heil wird den zwischen Arbeitgeberverband und Gewerkschaften ausgehandelten Tarifvertrag nicht für allgemeinverbindlich erklären. Die großen kirchlichen Arbeitgeber Caritas und Diakonie müssen bundesweiten Vereinbarungen zum Arbeitsrecht in der Pflegebranche zustimmen. Sie haben ihr eigenes, das kirchliche Arbeitsrecht. Das Arbeitnehmerentsendegesetz sieht vor, dass nur mit ihrer Zustimmung die Tarifvereinbarungen auch für ihre Beschäftigten gelten. Die zuständige arbeitsrechtliche Kommission der Caritas hat dies verweigert. Die Diakonie verzichtet mit Hinweis auf die Entscheidung der Caritas auf eine eigene Stellungnahme zu dem geplanten Branchentarifvertrag.
Klatschen reicht nicht
Für qualifizierte Pflegekräfte und Pflegehelfer*innen werden im Laufe des Jahres 2021 Mindestlöhne gelten, die unter den ausgehandelten Beträgen liegen.
Im Vorfeld guckt die Pflegebranche auf das große Klatschen und die ungerecht verteilten Corona Bonuszahlungen zurück, die auch nur ein Teil der Pflegenden erhalten hat.
Die Unruhe und Unzufriedenheit ist schon länger vorhanden, dann kommt endlich ein Tarifvertrag ins Spiel, der Hoffnung macht und der Caritas Präsident Peter Neher traut sich öffentlich dagegen zu stimmen, da es für ihn durch eine Tariferhöhung keine Verbesserung der Pflegesituation geben würde.
Da fehlen einem echt die Worte!
Pflege ist mehr wert! Und vor allem sind die Pflegenden mehr wert!
Wir von der Partei DIE LINKE werden Druck auf die kirchlichen Arbeitgeberverbände machen!
Nur knapp über dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn zu arbeiten, in einem Job, der harte körperliche und psychische Belastung mit sich bringt, ist und bleibt nicht fair!
DIE LINKE macht Druck für höhere Löhne
DIE LINKE setzt sich seit Jahren für die Verbesserung der Pflegesituation ein. Es ist an der Zeit, den Versprechen gegenüber den Beschäftigten in der Altenpflege und im gesamten Gesundheitswesen, die in den Coronazeiten gemacht wurden, endlich Taten folgen zu lassen. Die jetzige Situation führt unter den Pflegekräften zu Frust und Verärgerung und bei manchen auch zur Aufgabe des Berufes. Die Bundesagentur für Arbeit musste auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten der LINKEN Pia Zimmermann denn auch zugeben, dass in den Monaten April bis Juli 2020 9.000 Pflegekräfte ihren Beruf aufgegeben hatten, davon rund die Hälfte in der Altenpflege.
DIE LINKE fordert einen monatlichen Zuschlag von 500 Euro auf alle Löhne im Pflegebereich. Nur so kann der Beruf attraktiv genug gemacht und das nötige Personal angeworben werden.
Wir machen Druck, mach bei uns mit!
Solidaritätserklärung DIE LINKE Schleswig-Holstein
Das Genehmigungsverfahren für ein LNG-Terminal in Brunsbüttel läuft. Sowohl die Landes- als auch die Bundesregierung unterstützen diese angebliche…
DIE LINKE Schleswig-Holstein unterstützt die Petition der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano, den Tag der Befreiung am 8. Mai zum arbeitsfreien Feiertag zu machen. Dazu erklären Landessprecherin…
Zur Debatte um die Erhöhung der Diäten für Landtagsabgeordnete des Schleswig-Holsteinischen Landtags erklärt die Landessprecherin der Partei DIE LINKE Schleswig-Holstein, Marianne Kolter:
„Die…
Das Land Schleswig-Holstein ist bei der Förderung der freien, darstellenden Künste bundesweit unter den Schlusslichtern zu finden. Die schlecht finanzierte freie Theaterszene in Schleswig-Holstein…
Mit den Stimmen der CDU, der FDP und der Grünen hat der Landtag von Schleswig-Holstein das Gesetz zur Abschiebehaft beschlossen, das die zurecht mehr als umstrittene Einrichtung eines…
DIE LINKE steht an der Seite der Beschäftigten
Die Tarifverhandlungen zwischen Verdi, Beamtenbund und Öffentlichem Dienst laufen seit Ende Januar, und noch immer weisen die Länder die berechtigten…
Der Kreisvorsitzende der LINKEN in Dithmarschen, Thomas Palm, und die Landessprecherin der LINKEN in Schleswig Holstein, Marianne Kolter zu den Schießübungen der Bundeswehr im Wattenmeer: Mit…
Es ist heiß und langsam verbreitet sich die Einsicht: Der Klimawandel ist da. Er ist echt und wir tun nicht genug, um den Prozess aufzuhalten. Verursacht wird die Erderwärmung im Wesentlichen von 100…
Über 25.000 Pflegekräfte ab 2019 beitragspflichtig in der Pflegekammer
In diesen Tagen erhalten die knapp 25.000 in der Pflege tätigen Beschäftigten Post von der neuen Pflegeberufekammer…
“Jamaika baut Sozialstandards ab und macht Menschen arm”
Auch Linke-MdB Beutin kommt zu DGB-Kundgebung gegen neues Vergabegesetz
An diesem Donnerstag wird der schleswig-holsteinische Landtag über…
DIE LINKE: Ökologisch verträglich, sozial gerecht und ökonomisch tragfähig
Mit einem Parteitag startete DIE LINKE. Lübeck in das neue Jahr 2019. Über 30 Mitglieder hatten sich am Sonntag in der…
Vor gut drei Jahren hat Scandlines vor dem EuGH Klage gegen die Finanzierung des Bauprojektes erhoben. Heute Vormittag hat das Gericht in Brüssel sein Urteil gesprochen. Demnach sind die von Dänemark…